Physiotherapie

Die Physiotherapie ist der Oberbegriff der Krankengymnastik. In unserem Team verfügt Frau Carolin Keller als Physiotherapeutin über eine Jahrzehnte lange Berufserfahrung mit einem breiten Spektrum an Therapieverfahren. U.a. Manuelle Therapie, Maitland, Cyriax, Fascientherapie, cranio-sacrale, Kinesio Taping etc.
Eine Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Therapeutin, durch die die Behandlung optimiert wird. Bei Bedarf kann die Therapie unkompliziert angepasst oder erweitert werden. Davon profitieren alle Beteiligten, insbesondere der Patient.

Viele physiotherapeutische Übungen können nach entsprechender Anleitung auch eigenständig durchgeführt werden. Dies ist oft der sinnvollste Weg zur dauerhaften Beschwerdelinderung, insbesondere bei chronischen Schmerzen.

Als Gedächtnisstütze gibt es zahlreiche YouTube Videos von namhaften Spezialisten.
Fragen Sie uns oder Ihren Therapeuten.

Beispiele bei Kniearthrose (Verschleiß des Kniegelenks):
https://www.youtube.com/watch?v=SSWtgAqr5Hs
https://www.youtube.com/watch?v=e_joxHUR8U8

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Hier sehen Sie eine der wichtigsten, effizientesten Übungen bei Knieschmerzen (Gonarthrose).

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Eine Auswahl verschiedener Dehnübungen zur Bekämpfung von Knieschmerzen. Hier am Beispiel einer 90-jährigen Frau.